Geschichte Sek II

Unsere Welt lässt sich nur im Kontext der europäischen und deutschen Geschichte richtig verstehen. Das Fach Geschichte vermittelt, wie unsere Gegenwart entstanden ist und zeigt gleichzeitig, dass Veränderungen möglich sind.

Im Geschichtsunterricht an der Europaschule liegt der Fokus darauf, unsere Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, sich eigenständig und werteorientiert im historischen und politischen Kontext unserer Welt zurechtzufinden und diesen kritisch zu bewerten. Unsere Werte umfassen Menschlichkeit, Demokratie und Freiheit, den Respekt vor den Überzeugungen anderer sowie die Idee eines gemeinsamen Europas und des Friedens.

 

In der Einführungsphase (Jahrgang 11) der gymnasialen Oberstufe wird Geschichte als deutscher oder bilingualer Grundkurs mit jeweils 2 Wochenstunden (immer 65-Minuten-Stunden) unterrichtet.

Inhaltlich beschäftigen wir uns dabei mit Themen aus allen historischen Epochen, von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit. Dabei gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, beispielsweise die Gegenüberstellung des Eigenen und des Fremden (im zeitlichen Kontext der Römer und Germanen, Kreuzzüge, Migrationsgeschichte) oder die Entwicklung der Menschenrechte (Absolutismus, Aufklärung und Französische Revolution).

 

In der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 + 13) bieten wir das Fach Geschichte sowohl als deutschen und bilingualen Grundkurs mit jeweils 2 Wochenstunden wie auch als Leistungskurs (nicht bilingual) mit 3,5 Wochenstunden an. Inhaltlich geht es dabei schwerpunktmäßig um die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Im Grundkurs kann das Fach mündlich oder auch als drittes bzw. viertes Abiturfach gewählt werden. Bilinguale Schüler haben die Möglichkeit, in Verbindung mit einem Leistungskurs Englisch ein bilinguales Abitur abzulegen, indem sie das Fach als viertes Abiturfach belegen.

 

Copyright © Europaschule Bornheim | Kontakt | Impressum | Datenschutz